Lithium-Ionen-Akkus - richtig Entsorgen

Automatische externe Defibrillatoren (AEDs) werden durch leistungsstarke Lithiumbatterien betrieben. Damit stehen sie nicht alleine, denn inzwischen werden unzählige elektronische Geräte wie z.B. Smartphones, Elektroautos, Digitalkameras, etc. durch Lithium-Ionen-Akkus versorgt. Leider sind diese Batterien nicht die einfachsten Zeitgenossen und bedürfen einer speziellen Entsorgung. Eine unsachgemäße Entsorgung kann zu ernsthaften Zwischenfällen führen. So gab es leider bereits mehrere Fälle mit Bränden in Entsorgungsbetrieben weil solche Lithiumakkus im normalen Hausmüll entsorgt wurden. Erkennen kann man eine Lithiumbatterie meinst an der Beschriftung „Li-metal“ oder „Li-Ion“.
Nicht nur ist die unsachgemäße Entsorgung von Lithiumakkus gefährlich, Sie vergeudet auch das hohe Recyclingpotential dieses unedlen Metalls. Lithium ist kostbar und wird in vielen Branchen gebraucht, Bedarf steigend. Eine erhöhte Recyclingquote ist im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes entsprechend dringend notwendig.
Bitte achten Sie daher nach dem Austausch der Batterie bei Ihrem Defibrillator auf die korrekte Entsorgung der Altbatterie. Mehr Tipps hierzu finden Sie hier.
*Image: "Brennpunkt Batterie"; eine Kampagne des BDE